Was ist thomas nagel?
Thomas Nagel
Thomas Nagel (geboren am 4. Juli 1937) ist ein US-amerikanischer Philosoph, der vor allem für seine Beiträge zur politischen Philosophie, Ethik und Philosophie des Geistes bekannt ist. Er ist Professor für Philosophie und Recht an der New York University.
Hauptgebiete und Ideen:
- Philosophie des Geistes: Nagel ist berühmt für seinen Aufsatz "What Is It Like to Be a Bat?" (1974), der sich mit dem Problem des Bewusstseins und der subjektiven Erfahrung auseinandersetzt. Er argumentiert, dass Bewusstsein wesentlich subjektiv ist und dass es etwas Bestimmtes ist, wie es ist, ein bestimmtes Wesen zu sein (z. B. eine Fledermaus). Diese Qualia sind von Natur aus nicht auf objektive oder physikalische Weise erfassbar. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Qualia
- Ethik: Nagel hat bedeutende Beiträge zur Ethik geleistet, insbesondere zur Frage der moralischen Gleichheit und des Wertes des Lebens. Er argumentiert, dass unsere Pflichten gegenüber anderen nicht nur auf ihren Beziehungen zu uns beruhen, sondern auch auf ihrem inhärenten Wert als bewusste Wesen. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ethik und https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Moralische%20Pflicht
- Politische Philosophie: In seinem Buch "Equality and Partiality" (1991) untersucht Nagel das Spannungsverhältnis zwischen der Verpflichtung des Staates zur Gleichheit und dem natürlichen Vorzug, den Individuen für sich selbst und ihre Angehörigen haben. Er argumentiert für eine Form des Liberalismus, die versucht, diese beiden Kräfte in Einklang zu bringen. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Politische%20Philosophie und https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Liberalismus
- Objektivität: Nagel hat sich intensiv mit dem Begriff der Objektivität auseinandergesetzt. Er argumentiert, dass wir versuchen sollten, die Welt so objektiv wie möglich zu betrachten, d. h. aus einer Perspektive, die nicht von unseren eigenen subjektiven Erfahrungen oder Vorurteilen geprägt ist. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Objektivität
- Moralische Glückssache (Moral Luck): Nagel prägte den Begriff der "moralischen Glückssache" (Moral Luck), um die Tatsache zu beschreiben, dass unsere moralischen Beurteilungen oft von Faktoren abhängen, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Dies wirft Fragen nach der Fairness und der Gerechtigkeit moralischer Verantwortlichkeit auf. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Moralische%20Glückssache
Wichtige Werke:
- The Possibility of Altruism (1970)
- "What Is It Like to Be a Bat?" (1974)
- Mortal Questions (1979)
- The View from Nowhere (1986)
- Equality and Partiality (1991)
- The Last Word (1997)
- Concealment and Exposure (2002)
- Secular Philosophy and the Religious Temperament (2009)
- Mind and Cosmos: Why the Materialist Neo-Darwinian Conception of Nature Is Almost Certainly False (2012)